Rombergpark Dortmund: grüne Oase mit Überraschungen

In Bochum auf die A40, dann auf die Bundesstraße 54, alles sieht hier ruhrstädtisch aus – gesichtslos beinahe. Doch die Wegweiser zum Rombergpark lassen hoffen – durchaus berechtigt.
Naturschauspiele faszinieren
Im Frühjahr erwacht der Rombergpark aus dem Winterschlaf. Blühende Stars wie Kamelien und Tulpen verbreiten eine freudvolle Atmosphäre. Weite Wiesen laden zum Picknick ein. Und immer wieder überrascht die Natur den Spaziergänger. Ein Aha-Erlebnis sind die Eisenocker führenden Quellen, die sich in rostroter Farbe ihren Weg durch das Unterholz bahnen.



Die Geschichte des Romberparks in Dortmund-Brünninghausen geht zurück auf die Adelsfamilie von Romberg. Sie ließ zwischen 1820 bis 1822 einen Landschaftsgarten nach englischem Vorbild anlegen. Seit 1927 ist der Park in Besitz der Stadt Dortmund, die ihn zu einem Botanischen Garten umgestaltete. Er versammelt heute auf 68 Hektar eine Vielzahl unterschiedlicher Pflanzen aus aller Welt. Eine Besonderheit ist die große Sammlung von 4500 gärtnerischen Zierhölzern. Zusätzlich zum Park gibt es seit 1958 Pflanzenschauhäuser mit einer Fläche von insgesamt 1000 Quadratmetern: das Kakteen- und Sukkulentenhaus, ein Farnpflanzenhaus, ein Regenwaldhaus und das Tasmanienhaus. Eine umfassende Übersicht des Pflanzenbestands gibt es bei den Freunden und Förderern des Botanischen Gartens Rombergpark.
Spiel und Süßkram im Rombergpark
Da Kinder nur selten „Juchhu!“ schreien, wenn ein Sonntagsspaziergang auf dem Programm steht, sei hier der schöne Spielplatz in der Mitte des Parks erwähnt. Abgesehen davon lässt sich auf den großen Wiesen des Rombergparks auch wunderbar Fußball, Frisbee oder Federball spielen.
Beim Ruhrwurz-Besuch im Rombergpark hallte von fern eine Harmonika herbei. Der Musikant saß auf einer Bank. Ein Süßkramwagen mit Schokofrüchten und Zuckerwatte erfreute derweil die fünfjährige Spaziergängerin und ihre Mutter. Auch hier überzeugte der Rombergpark als heiterer Ort.
Der Rombergpark schließt direkt an den Zoo Dortmund an. Dieser Tierpark ist ebenso sehr empfehlenswert und beizeiten gewiss einen eigenen Ruhrwurz-Besuch wert.


Zeiten, Preise, Anfahrt: Rombergpark Dortmund
Torhaus Rombergpark
Am Rombergpark 65 44225 Dortmund
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 18 Uhr
Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Am Haupteingang ist ein Parkplatz für Besucher. Extratipp: Beim Ruhrwurz-Besuch war der offizielle Parkplatz sehr voll. Wir konnten aber einige Meter entfernt am Eingang des Schulbiologischen Zentrums (Am Rombergpark 35 a) in einem ruhigen Weg parken. Das hat keinen gestört und direkt neben dem Zentrum ist ein kleines Tor in den Park.
Pflanzenschauhäuser im Botanischen Garten Rombergpark
Mergelteichstr. 4044225 Dortmund
Öffnungszeiten: 1.4. – 30.9. Samstag, Sonn- und Feiertag: 10 bis 18 Uhr
1.10. – 31.3. Samstag, Sonn- und Feiertag: 10 bis 16 Uhr
Montag bis Freitag ist der Einlass wie folgt über das Cafe Orchidee möglich:
1.4. – 3.9. Montag – Donnerstag 10 bis 18 Uhr, Freitag 14 bis 18 Uhr
1.10. – 31.3. Montag – Donnerstag 10 bis 16 Uhr, Freitag 14 bis 16 Uhr
Bitte wenden Sie sich an das Cafe-Personal.
Gastro-Tipps in der Nähe des Rombergparks Dortmund

Café Orchidee (direkt im Park)
Das unkomplizierte Café/Bistro mit großer Außenterrasse bietet Frühstück, Kuchen und einige herzhafte Speisen. Es liegt direkt im Rombergpark an den Pflanzenschauhäusern. Adresse: Mergelteichstraße 40 a, 44225 Dortmund, Kontakt: 0231/18 96 149 Internet: http://cafe-orchidee.com/Startseite/
Purino (950 Meter)
Moderner Italiener (Kette), der mit stilvollem Ambiente und cooler Location punktet. Auch das Essen wird gelobt. Adresse: Antonio-Segni-Straße 11, 44263 Dortmund, Kontakt: 0231/ 999 569 78, Internet: https://www.purino.de/dortmund.html
Katjushas Foodwerk (1,9 Kilometer)
Crossover-Küche und russische Leckereien in individuellem Ambiente. Essen und Atmosphäre haben einen sehr guten Ruf. Lokal ist das Herzensprojekt von „Katjusha“ selbst. Adresse: Hochofenstraße 46, 44263 Dortmund, Kontakt: 0231/79 93 31 64, Internet: https://www.katjushas-foodwerk.de/
Shopping-Tipps
In nächster Umgebung des Rombergparks waren auf den ersten Blick nicht viele Gelegenheiten zum Shoppen auszumachen. Doch wer ein paar Minuten mit dem Auto fährt kommt zu Boutiquen an der Harkortstraße und nahe der Innenstadt.
frau petzold (3 Kilometer)
Die Inhaberin punktet mit ausgewählten Mode-Labels (King Loui, Drykorn etc.) für trendbewusste Damen mit Stil. Das Motto: individuell und stressfrei shoppen. Harkortstraße 57, 44225 Dortmund, Kontakt: 0231/79 79 30 33
An der Harkortstraße sind weitere Modeboutiquen und Einkaufsmöglichkeiten.
Alternativ liegt die Dortmunder Innenstadt nicht weit entfernt. Richtung Innenstadt sind folgende Adressen interessant:
schischi home (3,7 Kilometer)
Ausgewählte und wunderbare Accessoires für ein traumhaftes Zuhause. Wirklich schöne Sachen. Adresse: Saarlandstraße 83
44139 Dortmund, Kontakt: 0231/18 99 87 67
wolkesieben accessoires (4,1 Kilometer)
Farben bringen gute Laune. Wer es peppig oder verspielt mag, der sollte hier mal vorbeischauen. Adresse: Viktoriastraße 16
44135 Dortmund, Kontakt: 0231/55 10 74