Im Kunstmuseum Bochum „das Einmalige erleben“

Ausstellung
Skulpturen von Apostolos Palavrakis und Bilder von Bruno Querci in der Ausstellung „A Darker Shade of Black“ (Oktober 2020 bis April 2021).
Fotos: Nadja Juskowiak

Das Kunstmuseum Bochum muss den Vergleich mit dem berühmten Folkwang Museum in der Nachbarstadt Essen nicht scheuen. Die bedeutsame eigene Sammlung erstrahlt seit Sommer 2020 im sanierten Altbau.

Die Wahrnehmung schärfen, kritische Fragen stellen, sich an ungewohnten Formen stoßen und in Schönheit verlieren – ein Besuch im Kunstmuseum Bochum kann für die ganze Familie zu einem spannenden Erlebnis werden. Mit Wechselausstellungen glänzt das Museum seit 1960 als Spiegel der Kunst ab 1900. Abgesehen von den lohnenswerten Wechselausstellungen bietet die eigene Sammlung des Hauses außergewöhnliche Kunstschätze. Ihr Wert ist sowohl in künstlerischer als auch in materieller Hinsicht mehr als bemerkenswert. Werke von Gerhard Richter, Francis Bacon, František Kupka oder Ernst Ludwig Kirchner sind vertreten und viele mehr. Das Kunstmuseum Bochum selbst lädt ein „das Einmalige, Unwiederbringliche, das Authentische“ zu erleben. Es bietet Menschen jeden Alters ein wohltuendes Gegenprogramm zur flüchtigen Bilderflut der digitalisierten Welt.

Altbau und Neubau

Villa Marckhoff im Hintergrund, Neubau des Kunstmuseums mit massiver Steinskulptur als Block im Vordergrund.

Die im Sommer 2020 neu eröffnete historische Marckhoff-Villa und der Neubau von 1983 ergeben architektonisch ein interessantes Ensemble. Kein Bochumer und kein Tourist sollte sich diesen charismatischen Ort der zeitgenössischen Kunst entgehen lassen. Seit Juni 2021 leitet die Niederländerin Noor Mertens das Kunstmuseum Bochum. In einer ihrer ersten öffentlichen Reden betonte sie, dass sie im Kunstmuseum nicht nur Kunst zeigen wolle, sondern einen Ort bieten für Diskussion und verschiedene Veranstaltungen.

Ganz besonders offen zeigt sich das Kunstmuseum bereits seit Langem für die Begegnung mit Kindern und Jugendlichen. In Workshops wie die Bilderforscher, Freitagsmaler, dem Ferienprogramm und Kindergeburtstagen erleben die Heranwachsenden Werke aus den Ausstellungen. Sie dürfen ihrer Inspiration dann selbst in dem hauseigenen Atelier folgen.
Weitere Infos hier: https://www.kunstmuseumbochum.de/kunstvermittlung/kinderjugendliche/

Info Grafik Zeiten, Preise, Anfahrt: Kunstmuseum Bochum

Zeiten, Preise und Anfahrt: Infoblatt Kunstmuseum Bochum.

Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag:
10 – 17 Uhr, Mittwoch: 10 – 20 Uhr
An folgenden Feiertagen bleibt das Kunstmuseum Bochum geschlossen: Neujahr, Karfreitag, 1. Mai, Heiligabend, 25. Dezember, Silvester.
An den übrigen Feiertagen bleibt das Museum jeweils von 10 –17 Uhr geöffnet.

Eintrittspreise:
Normalpreis: 5 Euro,
Ermäßigt: 2,50 Euro
Familienkarte: 10 Euro
Jahreskarte: 25,00 Euro
Jahreskarte ermäßigt: 12,50 Euro
Familienjahreskarte: 44 Euro

Kinder und Jugendliche bis zu 14 Jahren und Schülergruppen haben freien Eintritt!

An jedem ersten Mittwoch im Monat ist der Eintritt frei!

Zum Jubiläumsjahr „60 Jahre Kunstmuseum Bochum“ (2020) ist der Eintritt in die ständige Sammlung bis Ende 2021 frei!

Adresse:
Kortumstraße 147
44777 Bochum (Postanschrift)
44787 Bochum (Navigation), Parkmöglichkeiten rundherum an den Rändern des Stadtparks direkt gegenüber
Kasse/Information
Telefon: +49 (0)234 910 – 42 30

Gastro-Tipps in der Nähe des Kunstmuseums Bochum

Symbol Restaurants Parkschlösschen (direkt nebenan)
Hausmannskost und/oder Getränke in uriger Atmosphäre. Das Parkschlösschen ist eine Institution. Adresse: Bergstraße 65, 44791 Bochum, Kontakt: 0234/58 14 40,
Internet: https://parkschloesschen-bochum.eatbu.com/?lang=de

Folgende Gastronomie liegt in der Nähe des Kunstmuseums, aber etwas abseits des Stadtzentrums.

Café Grafik Tante Yurgan’s (650 Meter)
Unkompliziertes Szene-Café ohne Schnickschnack mit entspannter Atmosphäre. Adresse: Castroper Straße 79, 44791 Bochum. Kontakt: 0234/ 95 80 00 95, Internet: http://www.tante-yurgans.de/

Café Grafik Bäckerei Lingemann (700 Meter)
Alteingesessene Bäckerei mit qualitativ guten Backwaren und selbst gemachten Pralinen. Kleines pragmatisches Café zum Sofortverzehr. Adresse: Castroper Str. 87, 44791 Bochum, Kontakt: 0234/59 00 63, Internet: https://herzlich-frisch.de/

Symbol Restaurants Franz Ferdinand (800 Meter)
Österreichische Küche und Kuchen in Kaffeehaus-Atmosphäre, Salonflair im Restaurant. Adresse: Klinikstraße 51, 44791 Bochum, Tel.: 0234/93 53 92 12, E-Mail: info@franzferdinand-bochum.de, Internet: https://www.franzferdinand-bochum.de/

Symbol Restaurants Trattoria Momo (1 Kilometer)
Italienische Küche auf hohem Niveau in stilvollem Ambiente. Adresse: Stadionring 9
44791 Bochum, Kontakt: 0234/ 50 07 76 Internet: https://momo-bochum.de/

Symbol Restaurants Knüppelknifte (1,6 Kilometer)
Mal was anderes und insofern schon einen Besuch wert – Stockbrot mit verschiedenen Füllungen in Kaminatmosphäre, Adresse: Quellenweg 3, 44791 Bochum, Kontakt: 0234/96 64 33 06, Internet: https://xn--knppelknifte-bochum-69b.chayns.net/

Einkaufswagen Grafik
Die untere Bochumer Innenstadt ist fünf Minuten Fußweg vom Kunstmuseum entfernt. Aufgrund der Fülle des Angebots hier nur einige erprobte und ausgesprochen empfehlenswerte Gastronomie-Tipps:

Symbol Restaurants Yamas (800 Meter)
Leckere griechische Vorspeisen, so genannte „Mezedes“ – authentisch und sagenhaft. Sehr beliebt!, Adresse: Massenbergstr. 1
44787 Bochum, Tel.: 0234/5 30 96 43, E-Mail: reservierung@yam.as, Adresse: Internet: https://www.yam.as/

Café Grafik Kugelpudel (800 Meter)
Sehr leckeres Eis und Drinks in alternativer Atmosphäre. Der Kugelpudel gilt mittlerweile als Klassiker in der Szene. Adresse: Dorstener Str. 1 , 44787 Bochum, Internet: https://www.kugelpudel.com/

Symbol Restaurants Mutter Wittig (800 Meter)
Traditionsreiches Gasthaus mit überzeugender Hausmannskost in einem schönen Altbau mit Biergarten mitten in der Stadt. Adresse: Bongardstr. 35, 44787 Bochum, Tel.: 0234/1 21 41, E-Mail: info@mutterwittig.de, Internet: https://www.mutterwittig.de/

Symbol Restaurants Kimbap Spot (800 Meter) Unter dem Motto „Korean Soulfood“ bietet dieser moderne Gastro-Spot vegetarische Sushi und Bowls. Die hausgemachten Kreationen sind überraschend raffiniert und schmackhaft. Adresse: Ostring 22, 44787 Bochum, Tel: 0234/53 05 10 54, E-Mail: hello@kimbapspot.com, Internet: https://kimbapspot.com/

Alle Icons: designed by Freepik from Flaticon

Lage: Kunstmuseum Bochum

1 Kommentar zu „Im Kunstmuseum Bochum „das Einmalige erleben““

  1. Pingback: Zur Sache • Ruhrwurz

Kommentarfunktion geschlossen.