Isenburg Hattingen erzählt von blutigem Machtkampf

Die Isenburg

Bluttat und Todesstrafe – die Geschichte der Isenburg Hattingen ist geprägt durch den schwelenden Konflikt zwischen Graf Friedrich von Isenberg und dem Kölner Erzbischof Engelbert.

Zwei machthungrige Männer bezahlten ihr Streben nach Besitz und Einfluss mit dem Leben. Der Kölner Erzbischof kam am 7. November 1225 bei dem Überfall durch die von Graf Friedrich beauftragten Ritter um. Historiker gehen davon aus, dass eigentlich eine Geiselnahme geplant war, um den Erzbischof zu erpressen. Im Anschluss an den tödlichen Angriff wurde die Isenburg durch Vasallen des Nachfolgers Erzbischof von Heinrich von Molenark zerstört. Über Graf Friedrich von Isenburg wurde Reichsacht und Kirchenbann verhängt. Am 14. November 1226 stirbt er durch Folter und Hinrichtung auf dem Rad vor dem Severinstor in Köln. An das grausame Sterben des Grafen erinnert seit November 2011 das beeindruckende Kunstwerk „Der Geräderte“ von Michael Görler, der es gemeinsam mit seiner VHS-Bildhauerklasse geschaffen hat. Auf 3,50 Höhe wurde ein Eichenrad montiert, darin eingeflochten aus Lärchenholz der 2,40 Meter lange Körper des gequälten Grafen Friedrich.

Museum im Haus Custodis

Das Haus Custodis im Zentrum der Burganlage wurde 1855 von Max Joseph Custodis erbaut, der die Ruine erwarb. Heute befindet sich in dem stolzen Landhaus das Burgmuseum des Vereins zur Erhaltung der Isenburg und ein kleines Café.

Die Burg Isenberg, wie sie in alten Urkunden genannt wird, wurde durch Erzbischof Adolf von Köln mit seinem Bruder Graf Arnold von Altena-Nienbrügge um 1193 erbaut. Heute sind nur noch Reste der Grundmauern und des Bergfrieds erhalten. Ein Ausflug auf die Ruine der Burg Isenberg lohnt zu jederzeit. Sie ist ein atmosphärisches Ziel für einen Spaziergang mit moderatem Anstieg durch den Wald. Gerade mit Kindern verführt der Ausflug dazu, den Geschichten der ehemaligen Burgherren und Burgdamen nachzuspüren.

Info Grafik Zeiten, Preise, Anfahrt: Isenburg Hattingen

Fakten: Zeiten, Preise, Anfahrt Isenburg Hattingen

Burgmuseum und Café haben nur Samstag, Sonn- und Feiertags geöffnet:

  • April bis Oktober von 15 – 17 Uhr
  • November bis März von 14 – 16 Uhr

Der Zutritt auf das Burggelände als auch der Eintritt in die Ausstellung sind frei. Der Verein zur Erhaltung der Isenburg freut sich sehr über Spenden.

  • Die Ruine der Isenburg erreichen Sie am besten vom Wanderparkplatz an der Isenbergstraße am Fuße des Berges. Vom hinteren Ende des Parkplatzes aus beginnt der beschilderte Weg zur Isenburg. Nach ein paar Metern geht es links einen kurzen Anstieg zu einer scharfen Linkskurve und damit auf die mittelalterliche Trasse des alten Burgweges.
    Vom Parkplatz an der Isenbergstraße dauert der Aufstieg zur Burg ca. 25 min.
  • Mit dem Auto fahren Sie von Hattingen aus über die “Nierenhofer Straße”, Beschilderung ab Kreuzung “Haus Lembeck”) und von Essen aus über Niederwenigern.
  • Zu Fuß erreicht man den Parkplatz über den Leinpfad entlang der Ruhr. An der Bushaltestelle “Isenberg” hält die Bogestra-Buslinie 141, Startpunkt ZOB Hattingen.

Gastro- und Shoopinghits in der Nähe der Isenburg Hattingen

Symbol RestaurantsTum Bur (direkt unterhalb der Burg)
Ein Biergarten im Grünen –  was braucht der Wanderer mehr am Wegesrand. Insofern bietet sich nach einem Besuch der Isenburg Hattingen ein Abstecher ins Restaurant Tum Bur einfach an. Im Biergarten und dem rustikalen Innenraum bietet das Ausflugslokal gutbürgerliche Küche. Die Preispanne der Hauptgerichte umfasst Gerichte ab 10 Euro bis rund 25 Euro.
Adresse: Tippelstraße 8, 45529 Hattingen
Kontakt: 02324/38 78 86 6, Internet: http://tum-bur.de/

Ein Ausflug auf die Isenburg Hattingen kann ein Spaziergang in der Altstadt von Hattingen abrunden.
Einladung zum Bummeln: die Altstadt von Hattingen. Foto: Stadt Hattingen

Symbol Restaurants Tonino
Klassischer Italiener bietet sehr schmackhafte Speisen wie Pizza, Nudeln und Salat zu moderaten Preisen. Ganz besonders verlockend: die Außenterrasse auf dem stimmungsvollen Kirchplatz.
Öffnungszeiten: täglich 12 – 23 Uhr
Adresse: Kirchplatz 3, 45525 Hattingen
Kontakt: 02324/5 22 67, Internet: https://www.trattoria-tonino-hattingen.de/

Symbol Restaurants Haveli
Gelobtes indisches Lokal mit der Küche der nordindischen Provinz Punjab als Steckenpferd. Adresse: Johannisstraße 8, 45525 Hattingen
Kontakt: 02324/3 91  61 58, Internet: http://www.haveli-hattingen.de/

Symbol Restaurants Einhorn
Gutbürgerliche Küche, unkompliziert in schöner Altstadtlage mit Terrasse.
Adresse: Horst 3, 45525 Hattingen
Kontakt: 0176/ 20 26 83 83 oder 02324/9 16 52 40, Internet:

Symbol Restaurants Stixs Sushi
Sushi und japanische Küche auf hohem Niveau.
Adresse: Steinhagen 9, 45525 Hattingen
Kontakt: 02324/ 9 19 67 74, Internet: https://www.stixs.de/

Symbol Restaurants Restaurant Fachwerk
Gehobene Westfälische Küche in stilvollem Ambiente.
Adresse: Untermarkt 10, 45525 Hattingen
Kontakt: 02324/6 85 27 70, Internet: https://fachwerk-hattingen.de/

Café Grafik Café Adele
Sehr beliebtes gemütliches Café in der Hattinger Altstadt. Voranmeldung empfohlen aufgrund begrenzter Plätze.
Adresse: Steinhagen1, 45525 Hattingen
Kontakt: 02324/92 17 700, Internet: https://www.cafe-adele.de/

Einkaufswagen Grafik Geschäfte

  • Hattinger Musikinstrumententruhe
    Instrumente, Noten, Zubehör und Service. Alteingesessenes Musikalien-Fachgeschäft im Herzen der Altstadt.
    Adresse: Emschestraße 44, 45525 Hattingen
  • Budenzauber
    Wohnbedarf und Accessoires mit dem Charme eines dänischen Sommerhauses – hell, freundlich und farbenfroh. Adresse: Johannisstraße 3, 45525 Hattingen
  • maschenprobe
    Fachgeschäft für Wolle, Garne & Co. Bietet auch Workshops an. Adresse: Johannisstraße 13, 45525 Hattingen

Alle Icons: designed by Freepik from Flaticon

Isenburg Hattingen: Lage